Was sagen die Medien?

Seit über 23 Jahren berichten die Medien von umweltbedingten Erkrankungen sowie den üblen Tricks der Berufsgenossenschaften und ihrer „bewährten“ Gutachter, mit denen die berechtigten Ansprüche beruflich Erkrankter abgeschmettert werden. Magazinsendungen wie KONTRASTE, MONITOR, WISO, PANORAMA, ZDF Reportage, WDR „markt“ u.a. recherchierten in den letzten Jahren schier unglaubliche Fälle.

Am 14.04.1988 brachte der WDR den ARD-Film von Gerd Monheim: „Gesucht wird Gift am Arbeitsplatz“, ein mehrfach prämierter Film über Berufsgenossenschaften, der großes Aufsehen erlangte.

Hat dieser Filmbeitrag irgendetwas an der hier gezeigten Problematik ändern können?

Leider nein!

Seitdem wurden veröffentlicht:

Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. „Käufliche Wissenschaft“ Autoren: Antje Bultmann, Friedemann Schmidthals, 1994, in diesem Buch wurde ein Artikel veröffentlicht, Autor: Hans-Joachim Dohmeier, Rechtsanwalt, „Die Betrugsgenossenschaften“ 1994

Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., Autorin: Antje Bultmann, „Vergiftet und allein gelassen“ 1996

SPIEGEL: „Ein Filz und ein Geflecht“ 17.07.2000 Autor: Udo Ludwig

ZDF Welsers Fälle: „Mit mir nicht! Berufsgenossenschaft betrügt Bergarbeiter“ 20.12.2000

WDR „markt“ Autor: H-C Schultze: Ein Gebäudereiniger kämpft erfolglos um die Anerkennung einer Berufskrankheit 09.04.2001

WDR Panorama „Kampf um Witwenrente“ 18.11.2002

Plusminus ARD „Widerstand gegen Berufsgenossenschaft“ Autor: H-C Schultze, 18.02.2003

„Gesamteuropäische Kampagne gegen Gift am Arbeitsplatz“ Bericht von Sandra Standhartinger im Internet am 14.05.2003. Demnach sind 35 Mio. Menschen und damit ein Fünftel der Beschäftigten in der EU krebserzeugende Agenzien ausgesetzt

WDR MONITOR Autor: H-C Schultze „Krank durch Arbeit“ 22.05. 2003

Koblenzer Sender „Berufskrank-was nun?“ Autor: Bert Steffens 18.09.2003

BRISANT „Krank durch Arbeit“ 17.10.2003

WDR MONITOR „Krankheit durch Lösungsmittel – Ein dubioses Merkblatt und seine Folgen“ Autoren: Gregor Witt, Fr. Konopatzki, 22.07.2004

ZDF Frontal 21 „Berufsgenossenschaften verweigern Renten; Verschleppen bis zum Tod“ 17.08.2004

Report Mainz ARD „Berufsgenossenschaft und Asbest“ Autoren: Gregor Witt, H-C Schultze, 06.12.2004

Plusminus „Wie Kranke im Clinch mit Berufsgenossenschaften liegen“ 14.12.2004

WDR „markt“ „Asbest“ Autoren: H-C Schultze, Gregor Witt, 10.01.2005

Anwaltsverlag Bonn, Prof. Frentzel-Beyme: „Berufskrankheiten im Verständnis bewährter Gutachter der Berufsgenossenschaften“ 2005

ARD „Kontraste“ „Der Vollstrecker“ Autoren: H-C Schultze, Gregor Witt, 24.03.2005

WDR „markt“ „Berufsgenossenschaft – Merkblatt verhindert Rente“ 02.05.2005

ARD „plusminus“ „Gesetzlich Versicherte subventionieren Berufsgenossenschaften“ Autoren: Gregor Witt, H-C Schultze, 31.05.2005

taz „Wenn 100 Seiten Gerichtsakten fehlen“ Artikel vom 01.08.2005

taz „Weniger Rente für die Berufskranken“ Artikel vom 12.08.2005

taz „Bergleute husten unbezahlt“ Artikel vom 03.11.2005

taz „Die Macht der Sachverständigen“ Artikel vom 11.11.2005

taz „Wer zertifiziert die Gutachter?“ Artikel von 2005

ZDF- Reportage „Endloser Gutachter Streit“ 12.03.2006

ZDF „Frontal 21“ „Wenn Berufsgenossenschaften nicht zahlen“ 21.03.2006

WDR 5 „Asbest“ „Der lange Schatten der Vergangenheit“ 22. 11.2006

MDR „Fakt“ „Wismut – Anerkennung von Krebs als Berufskrankheit“ Autoren: Inga Klöver, Eva Simon, 03.09.2007

Südwest-Verlag, Dr. med. Runow, „Wenn Gifte auf die Nerven gehen“ 2008

taz „Wer den Schaden hat“ Artikel: LARS KLAASSEN vom 11.03.2008

MDR „exakt“ „Vergiftet am Arbeitsplatz“ 13.05.2008

MDR „Fakt“ „Krank durch Lösungsmittel“ Autorin: Janine Göhring, 19.05.2008

taz „Fehler mit Signalwirkung. Wenn der Beruf krank macht“, LARS KLAASSEN, 06.08.2008

taz „Ex-Uran-Bergleute der Wismut kämpfen für Unfallrenten“, FELIX WERDERMANN, 29.12.2008

NDR Umweltreportage „Das Gift kommt zurück“ 23.03.2009

BR sozialmagazin „Krank und trotzdem abgelehnt. Keine Rente für Erwerbsunfähige“ Autor: Jan Zimmermann, 13.09.2009

SWR „Gift am Arbeitsplatz“ 4. Sept. 2009

SWR Rückschau: „Wegeunfälle. Berufsgenossenschaften drücken sich“ 05.12.2009

ARD-Ratgeber „Recht aus Karlsruhe – Wegeunfälle“ 06.03.2010

taz „Krank, aber nicht krank genug“ (Asbest) 07.03.2010 Autor: Jan Zier

Süddeutsche Zeitung „Entscheidung nach 18 Jahren. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Bundesrepublik mehrmals wegen ihrer langsamen Justiz verurteilt“ von Wolfgang Janisch, 08.04.2010

taz „Die vergessenen Vulkanesen“ (Asbest) 04.08.2010 Autor: Jan Zier

taz „Die biologische Lösung“ (Asbest) 13.08.2010 Autor: Jan Zier

taz „Gerechtigkeit als Herzenssache“ 18.10.2010 Autor: Jan Zier

Hannoversche Allgemeine „Es ist gut, was jetzt alles herauskommt“ (Asse und Krebs) 27.11.2010 Interview: Jutta Rinas

Ökotest „Wenn Arbeiten krank macht“ 01.01.2011 Autor: Hendrik Lasch

SaarländischerRundfunk „Entschädigung: Kokerei-Mitarbeiter kämpft für sein Recht“ 02.02.2011 Autorin: Barbara Spitzer

MDR „Echt-LKW-Wäscher (Beschäftigte waschen nach Tschernobil an der Grenzstelle Marienborn verstrahlte LKW, bekommen Krebs, BG erkennt nicht an“ 14.03.2011 Autor: Andras Tempehof

WDR Ruhrnachrichten 06.07.2011 „Asbest: Verdacht bei weiteren Krebskranken“ Presse Archiv Netzwerk

MDR-Exakt „Quecksilber – Ehem. Bergarbeiter Klaus Stajenski kämpft um Anerkennung einer Berufskrankheit wegen Lähmung seiner Beine“ 21.09.2011 Autor: Ben Arnold

NDR „Vergiftet: Wenn Arbeit krank macht (Asbestose)“ 15.11.2011 Autor: Christian von Brockhausen

MDR „Mitarbeiter kämpfen um Anerkennung von Berufskrankheit“ 05.06.2012 Autorin: Marina Riedel

MDR-Ratgeber Escher „Armutsrisiko Arbeitsunfall. Warum die Unfallkasse immer öfter mauert“ 04.10.2012

NDR Hamburg „Asbest Opfer-Berufsgenossenschaft verweigert Entschädigung“ 06.10.2012 Autor: Pia Lenz

SWR „Ärger mit Berufsgenossenschaft“ 25.10.2012 Autorin: Monja Eigenschenk

Generalanzeiger 26.09.2012 „Keine Rente nach schwerem Arbeitsunfall“.

ZDFzoom 27.05.2013 „Im Stich gelassen-der Ärger mit der Berufsgenossenschaft“.

Liebe Leser dieser Homepage: Viele dieser Veröffentlichungen sind nach einiger Zeit nicht mehr im Internet zu finden. Allerdings können Sie alle taz-Berichte im taz-Archiv nachlesen.

 

Kommentar:

Deutschland – ein Rechtsstaat?

Art. 2, Abs. 2 des Grundgesetzes sagt: Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit

Der Leser mag sich selbst ein Urteil darüber bilden

1. wie die Industrie trotz Grundgesetz und Kenntnis der Probleme weiterhin nur an Profit denkt und wissentlich unzählige Menschen am Arbeitsplatz vergiftet und ins soziale Abseits treibt,

2. wie die Berufsgenossenschaften sich in den allermeisten Fällen gewissenlos über ihren gesetzlichen Auftrag hinwegsetzen,

3. wie letztendlich beruflich Erkrankte von teilweise kriminellen Sozialrichtern über den Tisch gezogen werden.

Ein nicht genannter Anwalt sagt: „80 % der Deutschen glauben an den Rechtsstaat; die anderen 20 % haben schon ihre Erfahrung mit ihm gemacht“.

Ex-Richter Frank Fahsel sagt in einer öffentlichen Erklärung (Süddeutsche Zeitung, 02.04.08): „Ich habe unzählige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte erleben müssen, die man schlicht „kriminell“ nennen kann. (…) Ich… habe …ebenso unglaubliche wie unzählige, vom System organisierte Rechtsbrüche und Rechtsbeugungen erlebt, gegen die nicht anzukommen war/ist, weil sie systemkonform sind“.

Prof. Dr. Hans-Joachim Selenz ergänzt: „Besser kann man den Zustand in Teilen der deutschen Justiz nicht auf den Punkt bringen, mit Hilfe derer Politik und Wirtschaft den Rechtstaat missbrauchen. (…) Explizit kriminelles Justizhandeln gibt es zuhauf. (…) Der Sumpf schließt die höchsten deutschen Gerichte ein. Daher gibt es praktisch keine Verurteilung wegen Rechtsbeugung, Strafvereitelung im Amt und Begünstigung“.

Was sollte man dem noch hinzufügen? Vielleicht dieses?

„Außer Frage steht, dass sich die deutsche Justiz der Kritik wegen ihrer Urteile stellen muss. Auch scharfer Protest und überzogene Kritik sind durch die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit gedeckt….“

(Präsident des Oberlandesgerichts a. D. Rudolf Wassermann, in:  NJW 1998, 730, 731)